In der Braunsmühle -ein mehr als 250 Jahre altes Bauwerk bei Büttgen- präsentierten Horst und Lutz ( im neuen MAK-Outfit !!) den Besuchern, wie der Bahnverkehr auf der Strecke Neuss – Mönchengladbach vor rund 50 Jahren ablief. Die Modellbahnanlage zeigte das Gelände und die Bauten an der Strecke im Zustand um etwa 1970. Es verkehrten epochegerechte Modellzüge, gezogen von Dampf- und Diesel-Lokomotiven mit echtem Sound.
Die gesamte Anlage hatten wir in den vergangenen Monaten von Grund auf renoviert (siehe Berichte vom 14. 07., 21.07. und 28.08. zum Thema Büttgen) und nun zum ersten Mal wieder gezeigt. Leider fanden nicht allzu viele Zuschauer den Weg zur Mühle. Wer aber sich unsere Anlage angesehen hat, lobte den hohen Wiedererkennungswert des Streckenabschnittes zwischen Büttgen Bahnhof und Blockstelle Sandberg an der Bauerbahn. Besonders die filigranen selbst gemachten Bäume aus Meerschaum/Seemoos beeindruckten die Zuschauer.
Bevor die Herbst-Winter-Saison der Ausstellungen beginnt, probieren wir unser neues Outfit nach den Arbeiten an der Anlage Büttgen. Bei der Ausstellung dieser Anlage am 17. September 2023 (14-18 Uhr) werden wir uns im neuen Gewand präsentieren.
Eine kurze aber stimmungsvolle Fahrt mit der Hespertalbahn (verkehrt am südlichen Ufer des Baldeney-Sees) genossen die Mitgliederder MAK am 30.07.2023. Endlich einmal wieder aus dem geöffneten Fenster schauen und die Landschaft vom Perron aus vorbei ziehen lassen.
Nach der Rückkehr von der „Dampftour“ ging es gleich weiter zum bekannten Eisenbahnmuseum Bochum-Dahlhausen. Die beeindruckende Sammlung an Lokomotiven und anderen Fahrzeugen war leider nur im Stillstand zu erleben. Unsere Damen hatten gleichwohl Spaß, sich sich als Lokführerin und Heizerin oder vor den riesigen Rädern der 01 und dem Straßen-Schienen-Bus zu präsentieren.
Franz präsentiert seine Entwürfe für die neuen Hintergründe für die Vorbildanlage Büttgen . Der gezeigte Hintergrund fand die einhellige Zustimmung der anwesenden Mitglieder.
An der Wäscheleine hängen unsere frich gestalteten Bäume zum Trocknen.
Am 17. September 2023 werden wir die überarbeitete Anlage Büttgen in der BraunsMühle (unser Bild als Modell) in Kaarst-Büttgen ausstellen. Für Kaffee und Kuchen im Mühlencafe wird gesorgt.
Unsere Vorbildanlage „Büttgen“ ist schon etwas in die Jahre gekommen. Sie wurde vor etwa 30 Jahren nach Originalfotos erbaut und erhält nun eine landschaftliche und technische Auffrischung. Zur Zeit (Juli 2023) stehen folgende Arbeiten an: Entstaubung, Neubau von Bäumen und Büschen aus Meerschaum, Ergänzung der Beleuchtung mit Straßenlaternen, Umbau der Wendemodule, Optimierung der Signal- und Schrankenschaltungen, Aktualisierung der Vorbildfotos, Reparatur der Windmühlenflügel. Unsere Bilder vermitteln einen Eindruck der derzeitigen Aktivitäten an der Anlage „Büttgen“.
Bei der Jahreshauptversammlung am 04.05.2023 fiel die einstimmige Entscheidung, Lutz Sch. in die MAK aufzunehmen. Eine Woche später wurde er als neues Mitglied der MAK willkommen geheißen und erhielt traditionsgemäß den MAK-Schlips .
Beim Tag der offenen Tür der Feuerwehr Kaarst am 07.05.2023 hieß es nicht nur bei der großen Feuerwehr „Wasser Marsch“, sondern auch bei unserer Modellfeuerwehr im Maßstab 1:87. Die ersten Zuschauer bei unserer Anlage „Horai-Eck“ waren sehr interessierte Mitglieder der Jugendfeuerwehr Kaarst. Immer dicht umdrängt gab es aus unserem C-Rohr erfrischende Duschen für Jung und Alt, wenn Horst und Rainer auf den Pumpenknopf drückten. Viele Kinder freuten sich, einmal selbst Feuerwehr zu spielen und andere naß zu spritzen.
Im Freigelände wurden Rettungseinsätze simuliert und gezeigt, wie heißes Öl reagiert, wenn man es mit Wasser löschen will.
Schwerpunkte der Sitzung waren Vorstandsberichte und Wahlen, Rückblick auf unsere Ausstellung im Februar 2023 in Kaarst, zukünftige Aktivitäten und Ausstellungen.
Hier der neue ( alte) Vorstand:
Vorsitzender Stephan H. Schriftführer Franz L. Kassenwart (neu) Gerhard S. Blockstellenwart Horst W. Internetbeauftragter Rainer C.
Kassenprüfer Agnes W.
Informationen zu geplanten Ausstellungen im Jahr 2023 finden Sie auf der aktualisierten Seite „Termine / Ankündigungen“.
Die Teilnahme an der Faszination Modellbahn vom 10. bis 12. März 2023 in Mannheim mit unserer Energie & Bahn war ein großer Erfolg, nicht zuletzt weil der Anteil an Modellbahnern unter den sehr zahlreichen Zuschauern ungewöhnlich hoch war. Gefühlt fanden mehr Sachgespräche zum Anlagenbau statt als auf den drei vorherigen Ausstellungen – auch wurden noch mehr Bilddateien erstellt als sonst.
Vorher – nachher, Energie & Bahn in Mannheim
Dabei begann alles sehr kritisch: Stephan fiel durch Krankheit aus und zu zweit hätten wir den Aufbau nicht stemmen können. Glücklicherweise erklärte sich Anton bereit mitzufahren und war sogleich voll integriert. Franz hatte die Logistik wieder perfekt organisiert und war dann gleich noch herausgefordert, Stephans Zugsteuerung mit Rocrail einzusetzen. Mit einer ‚Telefon-Standleitung‘ zu Stephan ließen sich auch diese Probleme lösen, Stephan war also fast virtuell anwesend.
Für den Aufbau hatte Franz reichlich Platz reserviert, mit der Erkenntnis, dass unsere Anlage eigentlich noch zu klein ist; jedenfalls wirkte sie in der Halle doch recht zierlich. Der relativ große Innenraum im U-Aufbau war aber ideal für den Service am Rollmaterial.
Wohl die meist-fotografierte Weiche der Ausstellung
Das Publikum reagierte sehr freundlich und lobte die alternative Landschaftskonzeption von E&B (Industrie), speziell auch fast stets die spiegelnden Rückwände, so dass wir pausenlos ‚dc-fix‘ sagen mussten, und staunte über das Fährschiff mit der Sonderweiche auf der Fährbrücke. Highlights waren auch das Dampfmuseum und die neue große Flussbrücke. Sehr oft wurden unsere Motive als Vorlage für eigene Projekte fotografiert und wir mussten die verwendeten Techniken (kit-bashing, Wasser, Felsen) erklären. Vielbeachtet beim Rollmaterial waren das neue ‚Marinemuseum Pellworm‘, der lange Talgo und die Kohlezüge.
Insgesamt waren in Mannheim viele schöne Anlagen zusehen, auch und gerade in N. Die anwesenden Händler wollten offenbar die derzeitigen Inflationsraten stabilisieren und addierten den Messebonus, statt ihn abzuziehen.
Exemplarisch für die anderen Aussteller: eine Shay in 1:22,5
Gut war das Softeis in der Messehalle, Standardbestellung ‚ein Vielfraß gemischt ohne Krümel‘, süß und lecker zu allerdings gesalzenem Preis. Immerhin ließ sich der Eismann zu einem Ausstellerrabatt überreden.
Bisher hatte nie jemand nach diesem Wagen gefragt – in Mannheim wusste einer sofort Bescheid: ‚Warum haben Sie dieses Modell gewählt?‘ (Umformer Drehstrom 15 kV, 50 Hz, über Trafo, Quecksilberdampfgleichrichter und Spitzenbrecherdrossel auf 900 V Gleichspannung)
In der kalten Jahreszeit bereiten die dauernden Temperaturwechsel der Anlage große Probleme, so dass wir jeden Morgen die Modulübergänge richten mussten. Völlig fehlerfrei lief der lange 13-Wagen-Talgo von Minitrix mit roter Fleischmann 103 – gar nicht einige andere: Von den sechs eingesetzten, fast fabrikneuen modernen E-Loks fielen vier Hobbytrain und eine Minitrix fast sofort aus. Ersatzlokomotiven hatten wir aber dabei, so dass ständiger Verkehr mit einem Dutzend Zügen garantiert war. Eine unermüdliche Stütze dabei sind die 30 Jahre alten Roco-Loks (kein Kommentar).
Franz und Anton heben ab
Der Knüller für uns war die elektrische Ladebordwand des LKW! Neben unserer schrägen Seilbahn bei der Blockstelle war das eine sagenhafte Erleichterung; jetzt gehen wir wohl daran, die Doppelpacks mit mehr Rollen auszustatten. An- und Rückfahrt verliefen reibungslos. (ML)