Rückblick auf unsere internationale Modellbahnausstellung in Kaarst am 08. und 09. März 2025

Bei herrlicher Märzsonne hatten wir nach zwei Jahren Pause wieder zur Internationalen Modellbahn-Ausstellung in die Städtische Realschule Kaarst eigeladen.

Folgende Anlagen waren bei uns zu sehen und wir danken allen Modellbahnfreunden, die uns mit Ihren Anlagen unterstützt haben:

AnlageSpurweiteVerein
Ver(b)rücktNMSG s’Hertogenbosch
HuxabudeH0ECE Eisenbahnclub Euskirchen e.V.
Schiffsbrücke SpeyerH0MSM Modelspoorvereiniging Midden-Limburg
KleinlebenZVolker Bastek
Im GrünenZAndré Kammels
Hafenszene DuisburgTTJonny Müller
Karlsforster HafenbahnH0IGM Kaarst
Cinema CityNMarkus Schiavo
Dampf und Diesel auf großer Spur1Interessengemeinschaft Spur 1 Duisburg „IG-DU“
Vorbildanlage BüttgenNMAK
FlughafenbahnhofNMAK
Die kleinste Bahn im Koffer1:1000MAK

Die Rheinische Post hat am 10.03.2025 wie folgt berichtet:
Faszinierende Einblicke in Miniaturwelten

Ein schönes Video von Manuel zeigt die Anlagen und Mitwirkenden unserer Ausstellung :

Sollte das Video nicht funktionieren, dann bitte über YouTube schauen: https://youtu.be/uQdzHUKDIUI

Für unsere Modellbahnfreunde und uns war auch der „Ausstellerabend“ wieder ein Highlight, bei dem wir uns, bei gutem Essen, über unser Hobby ausgetauscht haben.

Besonders gefeiert wurde die 40-jährige Freundschaft zwischen der MSG s’Hertogenbosch und unserer MAK.

Stephan übergibt an John von der MSG einen schönen Zug mit individueller Beschriftung, die an das Jubiläum erinnert.

Unser Manuel hat die Beschriftung mit Nassschiebebildern gestaltet. Das Verfahren hat er auch interessierten Besuchern auf unserer Ausstellung vorgestellt.

Horst feiert seinen 90. Geburtstag

In seinem neuen Domizil in Düsseldorf feierte Horst mit der MAK seinen 90. Geburtstag. Nach der Gratulationsrunde mit einem kräftigen dreifachen „Fahrt Frei“ genossen Horst und die Geburtstagsgäste Kaffee und Kuchen, u.a. eine Bildertorte mit Horsts Konterfei.

Währenddessen umrundete ein Personenzug mit Horsts Lieblings-Umbau-Wagen die Tische. In Bildern und kurzen Videos gab es einen interessanten Rückblick von der Gründung der MAK über besondere Aktivitäten und Ausstellungen bis zur Verleihung der Urkunde zum Ehrenvorsitzenden für Horst. Bei guten Gesprächen über alte und neue Zeiten verging der Nachmittag wie im Flug.

Ein Hochofen für Energie & Bahn

Bei der Anlage Energie & Bahn geht es mit dem Bau des Hochofen-Teils der Anlage langsam weiter. Das Gebläse- und Pumpenhaus mit Werkstattanbauten entstand aus Elementen von Walthers Cornerstone und allerlei Resten. Hier wird der ‚Kaltwind‘ erzeugt und geht über die Kaltwindleitung zu den Winderhitzern.

Diese Leitung (grau) fehlte beim Walthers-Hochofenbausatz und musste wie auch andere Leitungen nachgerüstet werden.

Der Kaltwind wird in den drei Winderhitzer-Türmen auf 1200° erhitzt (‚Heißwind‘). Der Heißwind wird dann über das dicke rostbraune Rohr zum Hochofen geleitet und eingeblasen. Die Winderhitzer wurden mit Treppen, Leitern und anderen Details ergänzt. Der große Abgasschlot hinter den Türmen stammt von Auhagen.

Die Winderhitzer werden mit einer Mischung aus Erdgas und Gichtgas beheizt. Das Gichtgas aus dem Kopf des Hochofens muss zuvor in drei großen Entstaubertürmen gereinigt werden. Sie wurden gegenüber der Walthers-Anleitung gespiegelt gebaut, um die Anlage nicht so gedrängt erscheinen zulassen. Im rechten Turm (‚Staubsack‘) wird trocken gereinigt, der abgetrennte Staub (überwiegend Koksstaub) wird mit O-Wagen abgefahren und dem Hochofen wieder zugeführt. Im linken Turm wird schließlich nass gereinigt; der gebildete Schlamm wird dann in einem Rundabsetzer mit Drehrechen eingedickt. Dieser entsteht noch in Eigenbau.

Das gereinigte Gichtgas (gelbe Leitungen) geht über den Mischer am Gebläsehaus zu den Brennern an den Winderhitzern. Ferner wurden Kühlleitungen (grün) für den Hochofenmantel nachgerüstet. Für den Kühlturm (Lasercut von Modellbahn-Union) fehlt noch ein Standort.

Im Original lassen sich solche Anlagen im Industriepark Duisburg besichtigen: als Beispiele der Hochofen (links) mit Winderhitzern (rechts im Vordergrund) und …

… die hier deutlich anders aufgebauten riesigen Entstaubertürme.

Neujahrsempfang in der Blockstelle

Die MAK startete mit Volldampf am 12. Januar 2025 in das neue Jahr mit einem Neujahrsempfang in der Blockstelle. Eingeladen waren die Mitglieder mit ihren Damen sowie eine Abordnung der seit Jahrzehnten befreundeten Modellspoorgroup Den Bosch – MSG aus den Niederlanden.

Stephan begrüßte alle und wünschte ein gutes Jahr 2025 und brachte seine Freude darüber zum Ausdruck, dass nach der Gründungsversammlung am 09.01.2025 nun der Weg frei ist für die Eintragung der MAK in´s Vereinsregister.

Zum Anstoßen auf dieses wichtige Ereignis kredenzte Franz eine Auswahl sehr wohlschmeckender selbst gemischter alkoholfreier Cocktails.

Unsere Gäste Hans und Ton von der MSG Den Bosch brachten eine gläserne und beleuchtete Darstellung ihres Vereinsemblems mit. Vielen Dank dafür!

Bei Kaffee und verschiedenen gespendeten sehr leckeren Kuchen ergaben sich viele Gelegenheiten für gute Gespräche.

Mit Rückblicken über die Jahre 2023 und 2024 mit Bildern und Texten ließ Rainer eine alte Tradition wieder aufleben. Themen der Rückschau: unsere eigene Ausstellung Anfang 2023 und neun weiteren Ausstellungen, Umbau und Änderungen an verschiedenen Anlagen, diverse Versammlungen, unser Ausflug, neue Mitglieder sowie Ernennung von Horst zum Ehrenvorsitzenden.

Franz nahm die Gelegenheit wahr, in charmanter Art bei den Mitgliedern und Damen für Freiwillige zu werben, die Aufgaben bei unserer Ausstellung am 08. und 09. März 2025 übernehmen können. Mit dem Ergebnis der Werbeaktion war er sehr zufrieden.

Nach Abwasch und Aufräumen ergab sich noch die Möglichkeit für Gruppenfotos der Mitglieder mit Damen und dem neuen MAK e.V.-Vorstand.

Freie Fahrt für MAK e.V.

Nach intensiver Vorbereitung und ausführlicher Diskussion fand am 09. Januar 2025 die Gründungsversammlung der MAK als eingetragener Verein (e.V.) in unserem Clubraum statt. Die Mitglieder entschieden sich einstimmig für die Umwandlung durch die Annahme der Satzung.

Auch bei den notwendigen Wahlen fielen alle Entscheidungen einstimmig.
Es wurden gewählt:
Stephan Vorsitzender
Franz Schriftführer
Michael Kassenwart
Anton Materialwart
Rainer Internetbeauftragter
Agnes Kassenprüfer (2Jahre)
Ewald Kassenprüfer (4 Jahre)
Mit der Unterzeichnung des Protokolls durch die Gründungsmitglieder ist nun der Weg frei für die Eintragung ins Vereinsregister.
Die internen „MAK-Regeln“ wurden ebenso ohne Gegenstimme verabschiedet wie auch die Aufnahme von Horst in die MAK e.V., der aus gesundheitlichen Gründen nicht an der Versammlung teilnehmen konnte.

Flughafen in Euskirchen

Zum Jahresschluss der MAK-Ausstellungsaison zeigten Agnes und Ewald den vergrößerten und teilweise umgebauten Flughafenbahnhof am 07. und 08. Dezember 2024 in der Alten Tuchfabrik in Euskirchen -Euenheim. Ihre Anlage fand wieder großen Zuspruch bei den Zuschauern.

2 Überraschungen am Clubabend

Überraschung 1:
Willi und Christian brachten pünktlich zum Martinsabend einen frisch gebackenen XXL-Stutenkerl zum Clubabend mit. Mit leckerer Marmelade und frischer Butter garniert ließen sich die Mitglieder dieses köstliche Backwerk schmecken. Der leider abwesende Horst bekam extra eine etwas kleinere Ausfertigung des Weckmanns gebacken und am nächsten Wochenende überreicht.



Überraschung 2:
Für die Information der Zuschauer bei Ausstellungen mit MAK-Anlagen sponserte Franz einen Aufsteller (sieheBild). Diese faltbare Tafel kann zum ersten Mal bei der Ausstellung der Anlage Energie& und Bahn in Roermond (siehe Termine) eingesetzt werden.

Vielen Dank an die edlen Spender !!

Open Dagen in Den Bosch/NL

Zum achtzehnten Mal war die MAK zu den OpenDagen (Modellbahnausstellung) am 12.und 13. Oktober 2024 bei unseren langjährigen Freunden in Den Bosch/Niederlande eingeladen.

Agnes und Ewald zeigten dort die vergrößerte und überarbeitete Anlage FlughafenBahnhof und Antonov.

Traditionsgemäß brachten wir wieder ein Gastgeschenk mit, diesmal eine leckere MAK-Torte (gebacken von WillE.). Der Vorsitzende Hans Marti (links) nahm die Torte aus der Hand von unserem Schriftführer Franz freudig entgegen.

« Ältere Beiträge

Diese Seite verwendet Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Mit der weiteren Verwendung stimmst du dem zu.

Datenschutzerklärung