Seite 2 von 5

Ausstellung in Urbar bei Koblenz

Am 15./16 Oktober 2022 präsentierten Ewald und Agnes die Flughafenbahnhof-Anlage auf der Ausstellung und Modellbahnbörse in Urbar bei Koblenz.

Nach einem sehr freundlichen Empfangen und ging mit tatkräftiger Unterstützung der Auf- und Abbau zügig voran. Es war auch eine Börse mit viel fachkundigem Publikum, dass die Anlage bestaunte und jede Menge Fragen stellte.

Verpflegung und Übernachtung waren sehr gut und es gab auch ein bisschen Zeit, um am Rhein einen gemütlichen Abend zu verleben. (Text und Fotos :Agnes W.)

Gratulation zu 40 Jahre MAK

Foto: MOBA Deutschland

Wegen der Pandemie etwas verspätet gratulierte der Modellbahnverband-Deutschland der MAK zum 40-jährigen Bestehen. Bei dem MOBA-Regionalstammtisch am 11.06.2022 im DB Museum Koblenz Lützel erhielt unser Vorsitzender Stephan Hoppe aus der Hand von R. Binnenböse (Regio NRW) und F. Hilverkus (Vorstand) die Urkunde mit guten Wünschen für die Zukunft.

Es war auch Zeit für unsere Teilnehmer Agnes und Stephan, sich im Museum umzuschauen.

Ausstellung bei guten Freunden in ´s-Hertogenbosch / NL

Am 08. und 09. Oktober 2022 waren wir zum 17. Mal zu einer Modellbahnausstellung bei der Modelspoorgroep ´s-Hertogenbosch eingeladen.

Seit der ersten Ausstellung im Jahr 1985 zur 800-Jahrfeier in Den Bosch besteht mit mit der MSG eine gute Freundschaft mit gegenseitigen Besuchen.

Diesmal brachten Horst und Rainer, die bereits 15 Mal in Den Bosch ausgestellt haben, ihre Anlage „Horai-Eck“ mit.

Horst, unser Gastgeber Ton und Rainer am Ende des Aufbaus

Wie immer wurden wir herzlich begrüßt und beim Transport unserer Anlage ins Obergeschoss der vereinseigenen Clubhalle unterstützt.

Unten die MSG.Märklin-Bahn, oben Horai-Eck am Ausstellungstag

Viel Spaß hatten die Zuschauer bei unserer Anlage mit der „Brandweer met echt Water“, dem Sucher der Kajaks auf dem Kanal und unseren anderen Attraktionen.

Unsere weiteren Bilder zeigen Ausschnitte der verschiedenen Clubanlagen in den Baugrößen N, H0, H0m und 0.

Diese große Spur 0-Anlage können die Zuschauer bei unserer MAK-Ausstellung am 25. und 26. Februar 2023 in Kaarst sehen.

Am Ende der Ausstellung überreichte uns Hans Marti aus dem Vorstand der MSG eine Lok zur Erinnerung an 17 Teilnahmen der MAK in Den Bosch. Wir konnten uns mit unserem „historischen“ MAK-Schlips revanchieren.

Zum Schluss noch einmal vielen Dank an Ton und Marianne für die wieder einmal herzliche Aufnahme, Unterkunft und Verpflegung und gute Besserung !!

Zeitreise mit 9€-Ticket

Bei schweißtreibender Hitze stand unsere dritte 9€-Tour auf dem Programm. Ziele waren das Straßenbahn-Museum der Kölner Verkehrsbetriebe und das Triangel-Hochhaus in Köln-Deutz. Aus Kaarst machten sich Agnes, Horst, Klaus-Dieter und Rainer mit der S 28 und ab Neuss mit RE 7 nach Köln auf die Bahn. Die U 18/U 3 brachten uns bis zum Endpunkt der Strecke direkt in das alte Depot, in dem das Museum durch die Mitglieder der Historischen Straßenbahn e.V. betreut wird. Nach einem kühlen Getränk konnte der Rundgang beginnen.

Allein 20 große Straßenbahnfahrzeuge aus verschiedenen Epochen zwischen 1894 und der Neuzeit können besichtigt werden.

Daneben werden technische Objekte der Kölner Straßenbahngeschichte, z. B. eine alte Stellwerkswand, ein historischer Stadtplan, ein Schaltwerk eines Stadtbahnwagens oder Führerstände von längst nicht mehr existierenden Fahrzeugserien gezeigt.

Vor dem „Elektrischen Triebwagen der ersten Serie“ von 1902 und im „Samba-Wagen“ mit Tischlämpchen von 1957 wurden die obligatorischen Mannschaftsfotos gemacht.

Das älteste Fahrzeug von 1894 (Bild) wird noch nicht elektrisch, sondern mit Hafer-Motor angetrieben.

Im Sechsachser 3501 von 1960 war eine liebevoll aufgebaute Modell-Straßenbahn (Bild) aufgebaut und zeigt auch hier Fahrzeuge verschiedener Epochen.

Hauptattraktion des Museums ist sicherlich eine Zeitreise durch Köln zur Kaiserzeit mit Hilfe einer VR-Brille. Die genussreiche Straßenbahnfahrt führte uns vom Rheinufer am Dom vorbei zum Altermarkt.; sie vermittelte ein echt „kölsches“ Flair mit interessanten Blicken auf die Schiffsbrücke, den Bau der Hohenzollern-Brücke und das geschäftige Treiben am Rheinufer und in den engen Altstadtgassen.

Info zum Museum finden Sie unter www.hsk.koeln.de .

Nach diesem interessanten Museumsbesuch unterbrachen wir die Rückfahhrt am Bahnhof Messe/Deutz zu einem weiteren Höhepunkt unseres Ausfluges. Ein Aufzug brachte uns in rasanter Fahrt auf die Dachterrasse des Köln Triangle.

Vier MAK-Mitglieder mit Weitsicht

Der tolle Blick aus über 100 m Höhe über Köln, besonders auf die Bahnanlagen, der Hohenzollernbrücke und den Bahnhof Deutz/Deutz-Tief bildete den Schlusspunkt unseres 9€-Bahnvergnügens.

Info zum Triangle-Hochhaus: www.koelntrianglepanorama.de

Nach einem erfrischenden Eis im Deutzer Brauhaus, Bier war wegen der Hitze (34 Grad) nicht angeraten, hatten wir eine entspannte Fahrt mit dem RE 7 nach Neuss. Der Endspurt nach Kaarst gestaltete sich wegen Zugausfällen der S 28 etwas mühsam, aber letztlich kamen alle Teilnehmer hoch zufrieden über diese interessante Tour zu Hause an.

Und wieder 9€ Ticket: Ausflug zum Eisenbahnmuseum Dieringhausen

Am 30. Juli haben wir, Agnes, Klaus-Dieter, Rainer, Anton, Horst und ich (Stephan) einen Ausflug zum Eisenbahnmuseum Dieringhausen unternommen. Gestartet wurde mit der S28 ab Kaarster See und dann ging es mit einem RE7 von Neuss nach Köln Messe/Deutz.

Blick auf die Hohenzollernbrücke und den Kölner Dom vom Bahnhof Köln-Deutz aus.

Mit der Regionalbahn RB25, am Ende mit einem Bus, wurde zum Eisenbahnmuseum Dieringhausen in Gummersbach weiter gefahren. Dort haben wir uns umgesehen und mit den netten Leuten geplaudert, die dort ehrenamtlich die Fahrzeuge instand setzen und pflegen.

Blick auf den Historischen Lokschuppen.

Das Museum ist in dem ehemaligen BW-Dieringhausen untergebracht und bietet an vielen Stellen noch das Flair der Deutschen Bundesbahn.

Ein Lastenkarren der DB, vermutlich mit Hanomag 2 Takter, wird inspiziert und weckt Erinnerungen.

Ein schönes Gruppenfoto mit dem neuen, noch nicht final lackierten Emblem des Eisenbahnmuseums darf natürlich nicht fehlen.

Die Ausflugsgruppe (v.l.n.r: Rainer, Anton, Klaus-Dieter, Agnes, Stephan, Horst)
Es gibt immer was zu tun und hier wird gerade die „Waldbröl“ betriebsfertig gemacht!

Viele Eindrücke wurden gesammelt und dann ging es in vollen Zügen zurück in die Heimat, jedoch nicht ohne in Köln noch eine Abstecher in den Dom zu machen und ein Kölsch zu trinken .

Blick auf das Richter-Fenster, leider schwer zu fotografieren

Ausflug nach Wuppertal am 04.06.2022

Es war zu verlockend, das 9€-Ticket auszuprobieren. Deshalb machten sich Horst, Klaus-Dieter und Rainer zu einer Fahrt nach Wuppertal mit den verschiedensten Verkehrsmitteln auf. Regiobahn, Regional-Express, Schwebebahn und Bus wurden für die jeweils 3-stündige Hin- und Rückfahrt benutzt. Die Hinfahrt mit Studium vieler neuer Züge auf denUmsteige- Bahnhöfen verlief sehr entspannt, immer mit Sitzplätzen. Am Ziel in Wuppertal wartete eine Modellbahnausstellung des MEC Wuppertal auf uns. Gezeigt wurden z. T. sehr detailreiche Anlagen verschiedener Spurweiten. Auf der Rückfahrt konnten wir trotz des großen Andrangs auf den Bahnhöfen und in den Zügen weite Strecken auf Sitzplätzen erleben. Nach sieben Stunden Fahr- und Schauvergnügen erreichten wir wieder Kaarst. Unsere Generalprobe mit dem 9€-Ticket konnten wir mit „gut“ bewerten.

« Ältere Beiträge Neuere Beiträge »

Diese Seite verwendet Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Mit der weiteren Verwendung stimmst du dem zu.

Datenschutzerklärung