In der Ölraffinerie der fiktiven MAFRA Oil wird Rohöl (Erdöl) in seine wertvollen Komponenten zerlegt. Dazu wird es im Erhitzer (Rohrofen) auf 400°C erhitzt und die meisten Bestandteile verdampfen. Da sie verschiedene Siedepunkte haben, lassen sie sich in Kolonnen durch fraktionierte Destillation trennen: Flüssiggas (20°C) Leichtbenzin (150°C) Kerosin (200°C) Diesel, Heizöl (300°C) Schweröl (370°C) und Paraffine, Wachse, Teer (400°C) |
![]()
|
||
![]()
|
In weiteren Anlagen werden die Produkte veredelt, so durch katalytisches Reforming bei 500°C, Dehydrierung oder Isomerisierung, um z.B. klopffeste Kraftstoffe zu erhalten. In Hochtanks gelagert, werden sie dann in Kesselwagen-Ganzzügen abtransportiert. |
||
Hier werden die Anlagen überwacht, die Produkte im Labor analysiert und die Werksfeuerwehr hat ihren Standort. | |||
![]()
|
![]() |
Hier die Beschreibung als PDF Download